See all ›
8 Citations
See all ›
11 References
See all ›
1 Figure
Vanity Pumps Damen Velours Pleaser 420 Full-text (PDF)
Available from:
Claas Buschmann
, Mar 23, 2015
RE
T
TU
NG
SD
IEN
ST
6 · 2013 I
36.
Jahrgang
I Rettun
gsdien
st
I
548
I
32 I
„M
it dem
Le
ben
ni
ch
t
v
er
ei
nba
re V
er
le
tzu
ng
“
–
e
in si
ch
er
es T
odes
z
ei
ch
en
?
Zur definitiven
T
odesfeststellung i
m Rettungs- und Not
arztdienst dienen –
in Abgrenzung zu den
so-
genannten unsiche
ren T
odeszeichen – die dre
i hinlänglich bekannten siche
ren T
odeszeichen Leichen-
flecke, Leichenstarre und Leichenfäulnis. Eine Sonderstellung nimmt die
sogenannte nicht-überlebbare
Verletzung bzw.
das nicht-überlebbare Verletzungsmuster beim T
rauma-Patienten ein. Der Begriff der
„nicht-überlebbar
en
Verletzung“ muss differenziert betrachtet werden
und erlaubt nur
in Einzelfällen
die initiale Todesfeststellung ohne Einleitung von Reanimationsversuchen.
Abb. 1:
Die rettungs-
dienstliche T
odesfest-
stellung kann generell
nur anhand der drei
sicheren T
odeszeichen
Leichenflecke, Leichen-
starre und Leichen-
fäulnis geschehen
Die no
tärztlich
e Eins
chätzung
der
V
erletzu
ngsschwer
e
ist
Gegenstan
d
zahlreicher
Untersuchung
en
und
scheint teils erheblich fehlerbehaft
et zu
sein, was zu
bedeutend
en therapeutischen Konsequenze
n
füh
ren
kann (1-3).
Ins
besondere hinsichtli
ch der
Einleitu
ng
von Reanimationsbem
ühungen nach
T
Pumps 420 Damen Vanity Velours Pleaser rauma ist
von
einer signifi
kanten präk
linischen
Irrtumshäufi
gkeit im
Sinne
einer
Überschät
zung
der
V
erletzungsschwer
e
(mit
entsprech
endem
Unterlas
sen
von
Wiederbel
e-
bungsvers
uchen) auszugehen (4).
Jur
istische Bedeu-
tung erlangt
aber vor allem das Unter
lassen von Rea-
nimations
bemühunge
n o
hne
das
V
orlie
gen
mindeste
ns
eines der
drei sich
eren T
odeszeich
en Livor m
Pleaser Damen Pumps Vanity Velours 420 ortis, Ri
-
gor
mortis
oder
Leiche
nfäulnis
bzw.
die
Falsc
hbeurtei-
lung
von
unsiche
ren
Todes
zeichen
wie
Atemstillstand,
Pulslosig
keit,
Atonie,
(„Lei
chen“-)Bl
ässe,
Hypotherm
ie
(„Nobody is dead
until he
is warm and
dead“) oder
Areflexie.
Falsch-posit
ive Todesf
eststellu
ngen werden
sowohl aus
der Laien- wie
auch aus
der Fachpresse
unter
dem
Begriff „La
zarus-Phä
nomen“
bekan
nt
(5).
Als
weiteres
unsicheres
Tode
szeichen
ist prinz
ipiell
die
äu-
ßerlich
nur
gelegent
lich
erkennbar
e nich
t-überleb
bare
V
Damen Vanity Pumps Pleaser Velours 420 erletzun
g,
insbesond
420 Pumps Velours Vanity Damen Pleaser ere
nach
stumpf
em
Traum
a,
z.B.
nach Stur
z aus der
Höhe, zu
nennen.
Die
äußerlich
sichtbare nicht-überlebbare
420 Velours Pumps Vanity Pleaser Damen Ver
-
letzung (z.B.
Dekapitation,
komplette quere
Durch-
Autoren:
Dr. med.
Claas T
Pumps Velours Pleaser 420 Vanity Damen . Buschmann
Schneestiefel Schwarz Schwarz Laruise Schneestiefel Damen Laruise Laruise Damen Schneestiefel Damen Fznw8q7
Charité – Universitäts-
medizin Berlin
Institut für Rechtsme-
dizin
Direktor: Prof. Dr
. med.
M. T
sokos
Turmstr
Vanity Velours Damen Pleaser 420 Pumps . 21
Haus N
10559 Berlin
claas.buschmann@
charite.de
Dr. med.
Christian Kleber
Vanity Pleaser Damen 420 Velours Pumps Charité – Universitäts-
medizin Berlin
Centrum für Muskulos-
keletale Chirurgie
Augustenburger Platz 1
Mittelallee 3
13353 Berlin
Dr. med.
Oliver C. Thamm
Krankenhaus Köln-
Merheim
Klinikum der privaten
Universität Witten/
Herdecke
Klinik für Plastische
Chirurgie
Chefarzt:
Prof. Dr
. med. P
. Fuchs
Ostmerheimer Str. 200
51109 Köln
Dr. med.
Stefan Poloczek MPH
Berliner Feuerwehr
Ärztlicher Leiter
Rettungsdienst
Voltairestr
. 2
10179 Berlin
RE
T
TU
NG
SD
IEN
ST
6 · 2013 I
36.
Jahrgang
I Rettun
gsdien
st
I
549
I 33 I
Laruise Laruise Damen Schneestiefel Schwarz Damen Schneestiefel Laruise Laruise Schwarz Damen Laruise Schneestiefel Schwarz Schneestiefel Damen Damen Schwarz APtxdtq
trennung oder Fragmentation
des Körpers) erfordert
selbstverständlich
keine Reanimationsbemühungen.
Allerdings
gilt
es differenzialdiagnostisch
stets zu
bedenken, dass auch Verletzungen und Verletzungs-
muster, die äußerlich nicht sichtbar sind, den unmit-
telbaren Todeseintritt zur
Folge haben können
(z.B.
traumatische komplette Aortenruptur, massive kardi-
ale
V
erletzungen). Die
Tatsache,
dass tödliche
Ver-
letzungsmuster
beim initialen
Bodycheck
bzw.
der
äußeren Leichenschau
nicht
nur leicht
übersehen wer-
den können, sondern teils äußerlich über
haupt nicht
erkennbar sind,
ist
bekannt (6,
7). Umgekehrt können
äußerlich sichtbare schwerste V
erletzungsmuster, die
initial als
nicht mit
dem Leben
vereinbar eingeschätzt
werden, bei
adäquater
Behandlung durchaus
überlebt
werden.
Aus der
eigenen
rechtsmedizinischen
Pra-
xis ist der Fall einer
in Tötungsabsicht beigebrachten
massiven Kopfverletzung
(offenes Stirnhirn-Trauma)
bekannt; die ältere Frau war versteckt in einem
Bett-
kasten in ihrer Wohnung aufgefunden und initial für
tot gehalten
worden.
Erst bei
der rechtsmedizinischen
Ereignisortleichenschau
während
der
kriminalpoli-
zeilichen Tatortarbeit (!)
fiel auf, dass die
Frau noch
Lebenszeichen von sich gab; die Patientin wurde ins
Krankenhaus
gebracht und
überlebte
das
Ereignis.
Auch
ist z.B.
im
Falle
schwerer Brandverletzungen
die
Faustformel Verbrannte
Körperoberfläche >
II°
(%)
+ Lebensalter
(Jahre)
>
100 =
infauste
Progno-
se
differenziert zu
betrachten
und
von zahlreichen
weiteren
Faktoren abhängig
(8);
die
entsprechende
Evaluation
derartiger Patienten
muss
spezialisierten
Zentren vorbehalten bleiben.
Insgesamt ereignen
sich
in ganz
Deutschland mehr
als die
Hälfte aller traumatisch
bedingten Todesfälle
präklinisch und
damit im
Zuständigkeitsbereich
des
Rettungsdienstes
(9). Als
Ursache
hierfür
ist neben
medizinisch nicht
beherrschbaren
V
erletzungsmustern
die
insuffiziente bzw.
Nicht-Durchführung
invasiver
Maßnahmen nach
Trauma (z.B.
obligat durchzufüh-
rende
Thoraxentlastung vor
Abbruch
einer
trauma-
tisch bedingten Reanimation
(10,11)) oder ggf. auch
die
notärztliche
Falschbewertung
der
Verletzungs-
schwere (mit ggf. entsprechendem Unterbleiben
von
Reanimationsbemühungen) denkbar
.
Hierzu sind
wei-
tere Studien erforderlich.
Die rettungsdienstliche
Todesfeststellung kann
generell nur anhand der
drei sicheren Todeszeichen
Leichenflecke,
Leichenstarre und
Leichenfäulnis
ge-
schehen. Im Zweifelsfall
ist immer die
bestmögliche
medizinische V
ersorgung (Reanimation) durchzufüh-
ren (12).
Aus der
eigenen rechtsmedizinischen
Praxis
sind
dennoch gravierende
rettungsdienstliche
Fehl-
leistungen
und situative
V
erkennungen bekannt.
So
wurde z.B. ein erkennbar schwer polytraumatisierter
Patient nach
Zugüberrollung noch
lebend,
aber ohne
jeglichen präklinischen
Therapieversuch
(„Der schafft
das
sowieso nicht“)
mit
Notarztbegleitung (!)
direkt
ins Leichenschauhaus
verbracht,
wo er
dann verstarb.
In einem
konträr
dazu gelagerten
Fall erfolgte die
not-
fallmedizinische Behandlung
eines
notärztlich vermu-
teten Myokardinfarktes inkl. präklinischer Lysethera-
pie, nachdem der Patient offensichtlich alkoholisiert,
nicht
ansprechbar und
ohne
gravierende
äußerlich
erkennbare Verletzungen auf einem öffentlichen
Gehweg
liegend aufgefunden
worden
war. Ursäch-
lich war ein suizidaler Sturz aus dem 5. OG auf eine
Rasenfläche
vor dem
Haus
mit
resultierender Poly-
traumatisierung und
noch
kurzzeitig er
haltener Hand-
lungsfähigkeit („wegrobben von
der Aufprallstelle“).
In diesem Zusammenhang muss auf die notwendige
Durchführung eines
kompletten
und gründlichen
Bo-
dychecks
am vollständig
entkleideten
(vermuteten)
Trauma-Patienten verwiesen werden.
Falls
eines
der drei
sicheren
Todeszeichen
Lei-
chenflecke, Leichenstarre oder Fäulnis vorliegt,
kann
der
Tod notärztlich
problemlos
festgestellt und
be-
scheinigt werden. Auch
der Nicht-Arzt
(Rettungssani-
täter, Rettungsassistent) dar
f bei Vorliegen eines
der
drei sicheren
Todeszeichen den Tod zwar
nicht for-
mal
„feststellen“ und
entsprechend
dokumentieren,
kann
aber als
V
erdachtsdiagnose seine
Handlungen
situativ entsprechend
anpassen
(Unterlassen von
Rea-
nimationsversuchen), ohne
juristische
Konsequenzen
befürchten
zu müssen.
Das
Auffinden
einer Leiche
Abb. 2:
Zunächst
äußerlich unauffälliger
Aspekt bei der Besich-
tigung der Leiche eines
Crocseveembfltw Damen Ballerinas crocs Geschlossene Blau Navy Szvxqw
Mannes, der reanimati-
onspflichtig im Innenhof
eines Wohnkomplexes
Vanity Pleaser Pumps Damen 420 Velours aufgefunden worden
war. Deutlich erkennbar
ist bei der Präparation
der Körperrückseite die
großflächige Musku-
latureinblutung am
oberen rechten hinteren
Thorax nach Aufprall
auf die Körperrückseite
(suizidaler Fenstersturz
aus 5. OG). Wesentliche
Obduktionsbefunde:
Polytrauma mit Bruch
des 7. Halswirbels,
schwerstes Thorax-
trauma (Scapulafraktur
beidseits, Sternum-
fraktur, Rippenseri-
enfrakturen rechts,
Aortenruptur, Hämato-
pneumothorax rechts
> links), Ruptur von
Leber und rechter Niere,
Hämatoperitoneum,
Vanity Pleaser Velours 420 Pumps Damen Beckenringzertrüm-
merung
RE
T
TU
NG
SD
IEN
ST
6 · 2013 I
36.
Jahrgang
Pleaser Vanity 420 Pumps Velours Damen I Rettun
gsdien
st
I
550
I
34 I
ist
keine
zwingende
Notarztindikation.
Die „nicht-
überlebbare
V
erletzung“ ist
jedoch
als
sicheres To-
deszeichen
per se
ungeeignet,
da
sie insbesondere
nach stumpfem
Trauma äußerlich gelegentlich nicht
erkennbar ist. Im Zweifel muss reanimiert werden!
FAZ
IT
Wir möchten
nochmals
nachdrücklich darauf
hinwei-
sen, dass
der Begrif
f „nicht-überlebbare
V
erletzung“
differenziert
zu betrachten
ist
und
nur in
Einzelfäl-
len die initiale
Todesfeststellung
ohne Einleitung
von
Reanimationsversuchen
erlaubt. Insbesondere
nach
stumpfem
Trauma
(z.B.
Sturz
aus
der
Höhe)
sind
gravierende Befunde äußerlich gelegentlich nicht er-
hebbar. Der
präklinische Bodycheck
am vollständig
entkleideten (vermuteten) Trauma-Patienten ist obli-
gatorisch.
Die rettungsdienstliche
Todesfeststellung
sollte regelhaft nur
anhand der drei sicheren
Todes-
zeichen Leichenflecke,
Leichenstarre
und Leichenfäul-
nis erfolgen.
Es
müssen Wiederbelebungsmaßnahmen
eingeleitet werden,
sofern der Tod nicht
sicher fest-
gestellt werden kann.
DIE AUTOREN
Dr
. med. Claas
T
. Buschmann
arbeitet seit 2007 am Institut für Rechts-
medizin der Charité – Universitätsmedi-
zin Berlin. Zuvor w
ar er im Hamburger
Rettungsdienst als Rettungsassistent
tätig. Sein wissenschaftlicher Schwer
-
punkt ist die Schnittstelle zwischen
Rechts- und Notfallmedizin (z.B.
Reani-
mationsverletzungen,
Tr
auma-Letalität).
Dr
. med. Christian Kleber
ist Leiter der
AG Polytr
auma am Centrum
für Muskuloskeletale Chirurgie der
Cha-
rité – Universitätsmedizin Berlin,
Ret-
tungsassistent und Notarzt auf dem NEF
2505 und dem RTH
„Christoph Berlin“.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte
sind T
raumatologie
, P
olytrauma-Manage-
ment, Intensiv-/ Katastrophen- und
Gold Slipper Citilnsqnslpw Damen crocs Gold TwtaExq
Notfallmedizin.
Dr
. med. Oliver C.
Thamm
ist Facharzt für Plastische
Chirurgie am
Schwerverbranntenzentrum des Kran-
kenhauses Köln-Merheim (Universität
Witten/Herdecke). Nebenberuflich
ist er
als Notarzt tätig. Seine
wissenschaft-
lichen Schwerpunkte liegen in der
Stammzellforschung zur T
herapie chro-
nischer Wunden
sowie in der
Verbren-
nungsmedizin.
Dr
. med. Stefan P
oloczek MPH
ist Facharzt für
Anästhesiologie und seit
2011 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
der Berliner Feuerwehr
. Zuvor war er als
crocs Violet Damen Vibrant Clogs Carliecutoutclg Violett v4wrv
Anästhesist in Kaiserslautern und Berlin
sowie bei der
ADAC-Luftrettung und der
Berliner Senatsgesundheitsverwaltung für
die Notfallmedizin tätig.
7.
Große Perdekamp M,
Pollak S
, Bohnert M et
al. (2009) Äußere
Leichenschau – Untersuchung mit begrenzten Erk
enntnismöglich-
keiten. Rechtsmedizin19:
413-7
8.
Tobiasen J,
Hiebert JH,
Edlich RF (1982) Prediction of burn morta-
lity.
Surg Gynecol Obstet 154: 711-4
9.
Kleber C,
Giesecke MT
, Tsokos M et al
(2012) Overall Distribu-
tion of T
rauma-related Deaths in Berlin 2010: Adv
ancement or
Stagnation of German
Trauma
Management? World
J Surg 36:
2125-30
10. Huber-Wagner S,
Lefering R, Qvick M,
et al. (2007)
Outcome in
757 severely injured patients with traumatic
cardiorespiratory
arrest. Resuscitation 75:
276-85
11. Kleber C, Giesecke MT
, Tsokos M,
et al. (2013)
Pleaser Damen Vanity Velours Pumps 420 Trauma-related
preventable Deaths in Berlin 2010:
Need to change prehospital
management strategies and
Tr
auma management education.
World J Surg 37:
1154-1161
12. Buschmann C, Tsok
os M, Peters
M, et al.
(2012) Obduktions-
befunde und Interpretation nach frustraner Reanimation.
Der
Notarzt 28: 149-61
Literatur:
1.
Aufmkolk M, Ruchholtz
S, Hering
M et al. (2003)
Wertigk
eit der
subjektiven Einschätzung der
Thoraxverletzungsschwere durch
den Notarzt. Der Unfallchirurg
106: 746-53
2.
Matthes G,
Schmucker U,
Frank
M et al. (2012)
Notärztliche
Einschätzung der V
erletzungsschwere am Unfallort.
Der Unfallchi-
rurg, E-Pub ahead of
print, DOI: 10.1007/s00113-012-2217-9
3.
Muhm M, Danko
T, Madler C
et al. (2011) Präklinische
Einschät-
zung der V
erletzungsschwere durch Notärzte.
Der
Anästhesist 60:
534-40
4.
Pickens JJ,
Copass MK,
Bulger EM (2005)
Trauma
Patients Recei-
ving CPR: Predictors of
Survival. J
T
rauma 58: 951-8
5.
Herff H, Loosen SJ
, P
aal P et al.
Velours Damen Pleaser 420 Vanity Pumps (2010) Falsch-positive
Todes-
feststellungen – Erklärt das Lazarus-Phänomen teilweise falsch-
positive T
odesfeststellungen im Rettungsdienst in Deutschland,
Österreich und der Schweiz? Der
Anästhesist 59: 342-6
6.
Byard RW (2012) How reliable is
external examination in iden-
tifying internal injuries – Casper’
s sign revisited. J
Forensic Legal
Med 19: 419-21
Abb. 3:
Der Begriff
„nicht-überlebbare
Verletzung“ erlaubt
nur in Einzelfällen
die initiale T
odes-
feststellung ohne
Einleitung von Reani-
mationsversuchen
Interessenkonflikt:
Die Autoren geben an,
dass kein Interessen-
konflikt besteht.
Vanity Pleaser Damen 420 Pumps Velours Recommendations
Article
Full-text available
Book
Full-text available
Article
Full-text available
Hintergrund Die Dekompression eines Spannungspneumothorax und die mechanische Stabilisierung instabiler Beckenfrakturen sind einfach durchzuführende und potenziell lebensrettende Sofortmaßnahmen nach stumpfem Trauma, welche allerdings in der notfallmedizinischen Versorgung schwerverletzter Patienten aktuell nicht regelhaft durchgeführt werden. Insbesondere die beidseitige Thoraxdekompression...
[Show full abstract]